emil und die detektive unterrichtsmaterial

den Gegenstand, zu dem etwas gehört, d.h. sie beziehen sich bei reflexivem Gebrauch auf den Subjektsgegenstand. ÷ Canem meum lavō. Person sowohl reflexiv als auch nichtreflexiv gebraucht werden; die 3. Hier handelt es sich um ein nicht reflexives Personalpronomen, denn der Beschenkte, also das Objekt, ist nicht der Gebende, das Subjekt. Person Singular und Plural eine neue Form. reflexiv: Ich (Subjekt) liebe meine Heimat. Die Kinder waschen ihren Hund. Die Genitive außer eius stammen von den Possessivpronomen meusetc. ÷ Mārcus sē lavat. Possessivpronomina sind die wie ein Adjektiv gebrauchten Pronomina „mein,meiner,meinem,meinen / dein,deiner,deinem,deinen / sein,seiner,seinem…“. - Das Possessivpronomen der 3. Z.B. Pons Latein gibt es bei eBay ... Reflexivpronomen und reflexives Possessivpronomen Markiere in folgenden Sätzen mit einem Pfeil den Bezug des … ÷ Puerī canem suum lavant. Lerne und übe auf Lingolia die Bildung und Verwendung der Possessivpronomen in allen Fällen. Das nicht-reflexives Possessivpronomen der 3.Person bezieht sich auf ein Wort, das nicht Subjekt im Satz ist. In diesem Video erklären wir dir, was Possessivpronomen in Latein sind. Wortbedeutung/Definition: 1) Demonstrativpronomen: dieser, diese, dieses; der, die, das. Person 3. (Hier ist das Subjekt ich durch die Verbendung -ō ausgedrückt. Person auch reflexiv verwendet werden, während für die 3. Wie bildet man die englischen present tenses? Anders ist es bei Pronomen der 3. (Das gilt ebenso für das deutsche seinen mit dem Stamm sein- und der Endung -en.). Possessivpronomen zeigen Besitz/Zugehörigkeit an (mein, dein, sein, …). ÷ Lūcius narrat Mārcum sē lavāvisse. In der 3. Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter) werden, in der Regel nur dort verwendet, wo eine Aussage nicht eindeutig ist. reflexives Personalpronomen: Du wäschst dich. Person reflexiv/nichtreflexiv („sich/ihm“). Das reflexive (rückbezügliche) Possessivpronomen bezieht sich auf das Subjet desselben Satzes:. ÷ Mārcus sē lavat. mi. Hier stellt das Reflexivpronomen sē sich Eindeutigkeit her, da es sich nur auf den Gegenstand beziehen kann, der im Satz die Subjekt-Funktion hat. In unserer Aufgabe sind also folgende Sätze reflexiv: Lucius amico mala in horto suo culta dat. Das Possessivpronomen der 3. Person: er, sie, es. Gerund oder Infinitiv nach bestimmten Verben. Latein Grammatik Reflexivpronomen ... und nicht reflexive (eius) Possessivpronomen, sowie das Reflexivpronomen se und das nicht reflexive Personalpronomen der 3. Ich wasche meinen Hund. (3) Das lateinische suus sein/ihr kann jedes Subjekt der 3. Pubertät bei Jungen – das sollten Sie wissen, Was machen berufstätige Eltern in den Schulferien, WhatsApp-Nachhilfe Chat mit erfahrenen Experten. nichtreflexives Possessivpronomen: Ich wasche dein Auto. (Der Gegenstand Mārcus tritt zugleich als Subjekt und als „Besitzer“ des Gegenstands canis Hund auf.) Person hingegen existiert eine eigenständige reflexive Form, die z.B. nichtreflexiv: Er liebt meine Heimat. Marcus wäscht seinen Hund. usw.Vester geht nach demselben Muster. lauten wie der Nominativ. Marcus wäscht sich. Also: Difficile est sua vitia cognoscere. Es gibt zwei Arten von Reflexivpronomen: das reflexive Personalpronomen und das reflexive Possessivpronomen. ab, genauer vom Genitiv des Neutrums (also „meines Wesens/meiner Person“ usw. Lucius erzählt, dass Marcus sich gewaschen habe.Mārcum sē lavāvisse ist ein ACI, also ein Nebensatz, in dem das Reflexivpronomen sē sich das Subjekt des ACI Mārcum wiederaufnimmt. Man kann es ins Deutsche übersetzen mit sein/ihr eigenes.. Bei der Verwendung dieses Pronomens muss man … Genus, Betonung:das Reflexivpronomen Plural:die Reflexivpronomen oder die Reflexivpronomina Abkürzung:Refl.-Pron. Person 2. ... Meistens wirst du nur ein passendes Bezugswort finden. Sie werden anstelle eines Nomens verwendet. Als die Sprache jedoch die indirekte Reflexivität (siehe unten) erfand, wurden für Nebensätze reflexive Subjekte benötigt. Kurts oder Egons? Person des Possessivpronomens (‚suus’) kann im Lateinischen nur reflexiv verwendet werden. Auflage. Gen. Dat. beziehen sich auf den „Besitz“ bzw. Wie du siehst, ist nur das sich in der 3. um. Hier bezieht sich der Stamm su- auf den Besitzer, das Subjekt Mārcus, während sich die Endung -um auf den Besitz canem Hund bezieht und mit diesem kongruent ist. Lucius besucht mit seinem (= seinem eigenen) Hund Marcus. Bezugswort finden. Besonders häufig kommt die indirekte Reflexivität beim Subjekt eines ACI vor, z.B. - … Konkretisierte Unterrichtsvorhaben – Latein ab Jahrgangstufe 6 (Bereich: WP) – Marcus wäscht sich. Form: Im Deutschen gibt es kein reflexives Possessivpronomen, daher muss das gewöhnliche Possessivpronomen (mein, dein, sein/ihr, unser, euer, ihr) auch in reflexiver Funktion verwendet werden. Ob die direkt-reflexive oder die indirekt-reflexive Interpretation richtig ist, kannst du nur aus dem Textzusammenhang erschließen.Da ein deutsches Reflexivpronomen nicht indirekt-reflexiv verwendet werden kann, muss das lateinische Reflexivpronomen bei indirekter Reflexivität durch ein deutsches Personalpronomen wiedergegeben werden, z.B. Das Deklinationsmuster ist dem eines „normalen“ o/a-Adjektivs wie z.B. den Gegenstand, der zu einem anderen Gegenstand gehört. Bei direkter Reflexivität nimmt das Reflexivpronomen wie im Deutschen den Subjektgegenstand desselben Haupt- oder Nebensatzes wieder auf, in dem es steht; z.B. Im Unterschied zum Demonstrativpronomen: Lernjahr - 2. Es heißt свой. Person ist an sich suus „sein“. ÷ Mārcus sē lavat. Person das gewöhnliche Personalpronomen gebraucht, z.B. Person Nominativ ego ich tū du —— Genitiv meī meiner tuī deiner suī seiner, ihrer Dativ mihi mir tibi dir sibi sich Akkusativ mē mich tē dich sē oder sēsē sich Vokativ —— … Lucius erzählt, dass Marcus ihn gewaschen habe. Dieses reflexive Possessivpronomen свой/своя/своё wird im Russischen häufig benutzt. Person eine eigenständige reflexive Form existiert: suus sein/ihr. Lucius erzählt, dass er (= er selbst) Marcus gewaschen habe. egô meî mihi mê â mê / mêcum tû tuî tibi tê â tê / têcum - suî sibi sê â sê / Im Unterschied zum Deutschen unterscheidet man im Lateinischen zwei Arten von Reflexivität: direkte und indirekte Reflexivität. Person bedeutet immer den Sprecher (im Plural: die Gruppe des Sprechers), die 2. Learn vocabulary, terms, and more with flashcards, games, and other study tools. Auch hier ist Mārcum sē lavāvisse ein ACI, also ein Nebensatz, doch jetzt nimmt das Reflexivpronomen sē das Subjekt des übergeordneten Satzes Lūcius wieder auf, sodass sich die Bedeutung völlig ändert. Funktion: Das reflexive Possessivpronomen hat alle Eigenschaften des Possessivpronomens und zusätzlich die reflexive Funktion, d.h. es bezeichnet die Zugehörigkeit eines Gegenstands zu dem schon im Subjekt genannten Gegenstand, z.B. Person ist der gemeinte Gegenstand durch das gewöhnliche Personalpronomen schon genau genug identifiziert: Die 1. im Nominativ Singular: reflexives Possessivpronomen; Ablativ und seine semantische Funktionen Lektionen 7 und 8: is, ea, id Reflexivpronomen; Prädikativum; Relativpronomen; Neutrum der konsonantischen Deklination; Funktionen des Relavtivsatzes; elativischer Anschluss 9. prōnōmen reflexīvum rückbezügliches Pronomen (eigentlich: Rückwendungspronomen, von reflexus zurückgewandt = Passivpartizip von reflectere zurückbiegen, zurückwenden) ... Du benötigst also ein Reflexivpronomen, genauer gesagt ein reflexives Possessivpronomen, dass kongruent zu vitia ist (Akkusativ Plural neutrum). kompaktWissen Latein, 1. (Der Gegenstand Mārcus hat die Subjekt-Funktion und tritt im Reflexivpronomen sē sich zugleich als Objekt auf, indem er die Handlung an sich selber vollzieht.) ÷ Lūcius cum cane suō Mārcum vīsitat. Person immer den Angesprochenen (im Plural: die Gruppe des Angesprochenen). Eius os tangere nemini licet. Nom.Sg. Es gibt aber im Gebrauch einige Besonderheiten: - meus bildet den Vokativ Sg. Person Singular und Plural suus sein/ihr ist im Unterschied zum deutschen „sein“ und „ihr“ nur reflexiv verwendbar. Caesar suis (auf das Subjekt bezogen: reflexiv) copiis profectus est. : Ein reflexives Possessivpronomen kann sich seltener auch auf oblique Kasus desselben Satzes beziehen und heißt dann häufig sein eigen: Sua quemque mater uberibus alit. D.h. der im Subjekt genannte Gegenstand tritt noch einmal in einer zweiten Rolle (z.B. im Akk. noster-_, nostr-a, nostr-um, Person wiederaufnehmen, gleich welches Genus und welchen Numerus es hat. Der Sachverhalt ist damit sehr ähnlich dem der Verwendung des Personalpronomens der 3. Z.B. • bei Wiederaufnahme eines Singular-Subjekts: meus mein, tuus dein, suus sein, ihr; : Das Lateinische Demonstrativum is, ea, id erfüllt also im Genitiv auch die Funktion des nicht-reflexiven Possessivums der dritten Person. b) eius, eorum, earum: Ersatz für das fehlende nicht reflexives Possessivpronomen der 3. Die reflexiv gebrauchten Formen lauten z.B. 'reflexiv' bedeutet: auf das Subjekt zurückbezogen. Person Singular und Plural im Lateinischen und Deutschen dieselben wie die der nichtreflexiven Personal- und Possessivpronomen. Marcus canem habet. Die Stämme me-, tu-, nostr-, vestr-, su- bezeichnen den „Besitzer“ bzw. Welche Arten von Nebensätzen gibt es im Deutschen? Person, z.B. (Der Gegenstand Mārcus tritt als Subjekt und zugleich in dem Reflexivpronomen sē sich als Objekt auf, indem er die Handlung an sich selber vollzieht.). Online oder als … Jahrgang WE Orpheus & Eurydike, Reflexivpronomen und ihre Verwendung, Prädikativum, Tantalus, Reflexivität lernst du im 1. ÷ Lūcius narrat sē Mārcum lavāvisse. Das Deklinationsmuster ist dem eines „normalen“ o/a-Adjektivs wie z.B. Transkript Personalpronomen – reflexiv und ... Der Vater sieht seinen Sohn, er gibt ihm das Buch. im Akkusativ: mē mich, tē dich, nōs uns, vōs euch. In der 1. und 2. Tatoeba.org Satzbespiel 2232697 „Is rerum suarum satagit. (2) Im Deutschen wird das Possessivpronomen „sein/ihr“ sowohl reflexiv als auch nicht-reflexiv gebraucht. Im Lateinischen hat suus nur reflexive Funktion, während für den nicht-reflexiven Fall der Genitiv eines Demonstrativpronomens eintreten muss, z.B. Ein nicht reflexives Possessivpronomen gibt es im Lateinischen nicht. ), (1) Beim reflexiven Possessivpronomen gilt wie beim gewöhnlichen Possessivpronomen: Die Deklinationsendungen -us, -a, -um usw. Reflexivpronomen latein Pons Latein u.a. Das kommt hauptsächlich in indirekter Rede vor, d.h. wenn der Nebensatz eine Aussage oder einen Gedanken des Subjekts des übergeordneten Satzes darstellt. Marcus wäscht seinen Hund. Warum begann die Industrialisierung in England? Person Singular und Plural: sein, ihr. villa eius pulchra est: sein, ihr Landhaus ist schön. Herkunft: von lat. (Verwendung als nicht reflexives Possessivpronomen: Die Gladiatoren sind nicht Subjekt) Redensart/Redewendungen: 1) id est = das ist, das heißt 1) ob eam causam = deshalb 1) eā de re = deshalb 1) ex eō = daher Übersetzungen Siehe Übersetzungen bei dieser, zu der Siehe Übersetzungen bei er Für 3) siehe Übersetzungen zu sein, zu ihr. Julia wäscht ihren Hund. ÷ Lūcius narrat eum Mārcum lavāvisse. : reflexives Possessivpronomen: Du wäschst dein Auto. Akk. ÷ Mārcus canem suum lavat. Mediation im Abi – wir zeigen dir, wie’s geht! Gefahren im Internet – wieso Medienkompetenz so wichtig ist, Kommasetzung prüfen – damit Ihr Kind fehlerfrei schreibt. Genau das Gleiche tritt im Lateinischen auf, und zwar normalerweise viel strenger als im Deutschen: suus bezieht sich auf das Subjekt desselben Satzes, sonst wird eius, eorum, earum, der Genetiv des Demonstrativpronomens is,ea,id, in der Bedeutung „dessen, deren“, verwendet. ÷ Mē lavō. Wann benutzt man welche Zeit im Französischen? amicus eius domum venit: sein, ihr Freund kam nach Hause. Das Possessivpronomen kann in der 1. und 2. Deum agnoscis ex operibus eius. a sind die wie ein Adjektiv gebrauchten Prono; Die Possessivpronomen werden wie Adjektive der a/o-Deklination behandelt, d.h. dass sie dekliniert werden und entweder mit einem Objekt in KNG-Beziehung stehen oder selbstständig (versubstantiviert) sind. im Akkusativ sē sich lautet. Sie werden durch dieselben Pronomen ausgedrückt, sodass es gelegentlich zu Mehrdeutigkeiten kommen kann. Marcus cani suo os dat. Form: Im Deutschen gibt es kein reflexives Possessivpronomen, daher muss das gewöhnliche Possessivpronomen (mein, dein, sein/ihr, unser, euer, ihr) auch in reflexiver Funktion verwendet werden. Funktion: Das reflexive Personalpronomen hat alle Eigenschaften des Personalpronomens und zusätzlich die reflexive Funktion, d.h. es bezeichnet den schon im Subjekt genannten Gegenstand nochmals in einer zweiten Rolle, z.B. masc. Lösungen und Lösungswege für die Aufgaben Arbeitsblatt: Personalpronomen und Possessivpronomen der dritten Person Latein / Grammatik / Pronomen / Personalpronomen und Possessivpronomen / Personalpronomen und Possessivpronomen der dritten Person Im Lateinischen können die Possessivpronomen der 1. und 2. Das Russische kennt ein sogenanntes reflexives Possessivpronomen. nicht reflexives Possessivpronomen, wenn man sich nicht auf das Subjekt bezieht. Lucius erzählt, dass er (= ein anderer, z.B. Wir müssen ausweichen auf das Demonstrativpronomen is, ea, id, indem wir einfach eius sagen: dessen / deren. (auf quemque bezogen: reflexiv ) Gegensatzwörter: Nebensätze in „innerer Abhängigkeit“) treten hier auch auf. Genauere Informationen zu diesem Thema findest du unter Reflexivpronomen, vor allem im Abschnitt „(2) Reflexives Possessivpronomen“. Es gibt aber im Gebrauch einige Besonderheiten: - meus bildet den Vokativ Sg. Person (eum). Im Deutschen hingegen muss der Genus- und Numerusunterschied ausgedrückt werden. ÷ Iūlia canem suum lavat. Im Deutschen unterscheiden wir zwischen Begleiter (vor einem Nomen), und Ersatz (anstelle des Nomens). Person ipse er selbst als Nominativ des Reflexivs eintrat.• Genera werden nicht unterschieden, da sie für eine eindeutige Wiederaufnahme des Subjektsgegenstands nicht benötigt werden.• Numerus: Das Pronomen der 3. Canis ante domum suum sidens virum latrat. Gegenwörter: [1] meus, tuus, noster, vester, se. masc. Start studying Pontes 1 - Lektion 6. Form: Die vollständige Deklination findest du unter Personalpronomen. Lernjahr. ). Adjektive der konsonantischen Deklination, Proportionale und antiproportionale Zuordnungen, Journal - Wissenswertes für Schüler rund um Lernen und Schule, Magazin - Wissenwertes für Eltern rund um Schule und Lernen. : eum/eam/id ihn/sie/es, Plural: eōs/eās/ea sie: Sie können nicht so leicht auf einen bestimmten Gegenstand bezogen werden, denn es gibt im Text meist mehrere Gegenstände, die den Wert einer 3. Latein-Team. Riesenauswahl an Markenqualität. Andere Bezeichnung: rückbezügliches Fürwort, Plural:  die Reflexivpronomen oder die Reflexivpronomina, Herkunft:  von lat. 3) nur Genitiv: Verwendung als nicht reflexives Possessivpronomen der 3. Sie werden nach der a-/o- Deklination dekliniert. ÷ Mārcus canem suum lavat. Fortpflanzung und Entwicklung bei Pflanzen, Einen Unfall- oder Zeitungsbericht schreiben. Person die Nominative des Personalpronomens reflexiv verwendet werden, während in der 3. Als reflexives Personalpronomen wird im Lateinischen wie im Deutschen in der 1. und 2. Dieser Satz scheint der gleiche zu sein wie das zweite Beispiel unter (1). Abl. Im ACI reichten die vorhandenen Akkusativformen. Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: CC Attribution-Noncommercial-Share Alike 4.0 International. : Copiae eius (des Caesar; nicht reflexiv, nicht auf das Subjekt dieses Satzes bezogen) MCCC militum erant. Gen.Sg. Gaius) Marcus gewaschen habe. LATEIN ARBEITSBLÄTTER by learnable.net L301 www.learnable.net PRONOMINA: Personal- und Possessivpronomen Personal-pronomen Kasus Singular Plural 1.Person 2.Person 3.Person (reflexiv) 1.Person 2.Person 3.Person (reflexiv) Nom. Für Nebensätze mit finiter Verbform konnten in der 1. und 2. Reflexivpronomen (auch: rückbezügliche Fürwörter) beziehen sich auf das Subjekt zurück. Ein nicht reflexives Possessivpronomen gibt es im Lateinischen nicht. Beispiele: Alle in diesem Zusammenhang bei den Personalpronomina geschilderten Ausnahmen und Besonderheiten (z.B. bonus so ähnlich, dass damit Probleme wohl nicht auftreten. Die Entwicklung der Stadtstaaten Athen und Sparta, Vom Ende des Ersten Weltkrieges zur Gründung der Republik. Person sē sich bildet im Lateinischen wie im Deutschen keinen Nominativ. Person haben (d.h. weder Sprecher noch Angesprochener sind) und vielleicht zufällig auch im Numerus und Genus mit dem Pronomen übereinstimmen. Sie werden nach der a-/o- Deklination dekliniert. Verwendung der Reflexivpronomen. Beispiele: nichtreflexives Personalpronomen: Ich wasche dich. • bei Wiederaufnahme eines Plural-Subjekts: noster unser, vester euer, suus ihr.Die Deklination entspricht den Adjektiven der ō/ā-Deklination; dabei werden noster unser und vester euer als Stämme auf Konsonant + r dekliniert (wie aeger), also: Beim Reflexivpronomen handelt es sich nicht um eine eigenständige Wortart oder Unterwortart, sondern die Formen des Personalpronomens und des Possessivpronomens heißen Reflexivpronomen, wenn sie reflexiv (= als Wiederaufnahme des Subjektgegenstands) gebraucht sind. Mārcus canem eius lavat. Beispiel: Possessivpronomen Possessivpronomina geben ein Besitzverhältnis an und stehen in KNG-Kongruenz zum Substantiv , auf das sie sich beziehen. Klett Lerntraining GmbH: 2010. : prōnōmen reflexīvum rückbezügliches Pronomen (eigentlich: Rückwendungspronomen, von reflexus zurückgewandt = Passivpartizip von reflectere zurückbiegen, zurückwenden). Tatoeba.org Satzbespiel 5173352 „Is suarum rerum satagit. Was ist ein Ablativus absolutus in Latein? Bei indirekter Reflexivität nimmt das Reflexivpronomen eines Nebensatzes den Subjektgegenstand des übergeordneten Satzes wieder auf. Markus gibt seinem Hund einen Knochen. Automatisch ausgesuchte Beispiele auf Latein: „Pecuarius butyrum cum suarum vaccarum lacte elaborat. Tatoeba.org Satzbespiel 5186446 Z.B. : Person: sein, seine, sein, ihr, ihre, ihr. bonus so ähnlich, dass damit Probleme wohl nicht auftreten. ÷ Mārcus canem suum lavat. Marcus wäscht sich. Markus hat einen Hund. Bedeutungen: [1] reflexives Possessivpronomen der 3. Possessivpronomina sind die wie ein Adjektiv gebrauchten Pronomina „mein,meiner,meinem,meinen / dein,deiner,deinem,deinen / sein,seiner,seinem…“. bei eBay - Tolle Angebote auf Pons Latein . Hannover 1913.Reflexivpronomen - Pronomen- Latein auf Lern-Online.net. Reflexivpronomen verwenden wir dann, wenn das Verb reflexiv oder reziprok ist.Reflexives Verb heißt, das Verb drückt eine Tätigkeit eines Subjekts aus, die sich auf das Subjekt selbst bezieht (Wie im Beispiel: "Max ärgert sich"). Buchvorstellung – so machst du’s richtig! Fall 1. Marcus wäscht seinen Hund. Ein „Reflexivpronomen“ ist ein Pronomen, das sich auf das Subjekt des Satzes zurückbezieht in dem Sinne, dass es den Subjektgegenstand wiederaufnimmt. Praktische Beispielsätze. Die Fachkonferenz Latein der Europaschule Bornheim legte sich auf die im Folgenden genannten gegenstandsbezogenen Absprachen fest, wobei mit Rücksicht auf die Belange der Lerngruppe und sonstige äußere Umstände vom untenstehenden Plan abgewichen werden darf. Im Lateinischen können die Possessivpronomen der 1. und 2. nostr-ī, nostr-ae, nostr-ī, Im Deutschen können wir Klarheit schaffen durch Verwendung des Genetivs eines hinweisenden Pronomens „dessen,deren“: „Kurt besprach mit Egon dessen Aufsatz.“ Regel ist dann, dass „sein“ sich auf das Subjekt bezieht (Kurt) und „dessen“ auf eine Person, die nicht Subjekt ist (Egon). : ÷ Lūcius narrat Mārcum sē lavāvisse. Es lautet: sua. Person: sein, ihr. Person kommt aus dem gleichen Grund auch ohne Numerus-Unterscheidung aus, d.h. sē sich dient als Singular und Plural. Possessivpronomen Latein tabelle possessivpronomen [Latein Grammatik] - albertmartin . Andere Vokative sind ungebräuchlich bzw. Wir kennen aber auch im Deutschen das Bezugsproblem: „Kurt besprach mit Egon seinen Aufsatz.“ Wessen Aufsatz? Marcus wäscht seinen Hund (wörtlich: den Hund von ihm = von Lucius). 2) Verwendung als Personalpronomen der 3. Ich wasche mich. (Hier ist das Subjekt ich durch die Verbendung -ō ausgedrückt.). Fehlende Formen:• Nominativ: Das reflexive Personalpronomen der 3. als Objekt) im selben Satz auf und wird in dieser zweiten Rolle als Reflexivpronomen dargestellt. Dieser war ursprünglich überflüssig, denn der Subjektsgegenstand wird ja im Reflexivpronomen zu dem Zweck wiederaufgenommen, noch eine weitere Funktion (Objekt, Kern eines Adverbials usw.) mi. im Akkusativ sē ihn/sie/es. zu übernehmen, die natürlich nicht durch Nominativ gekennzeichnet ist. Wozu wird diese benötigt?
emil und die detektive unterrichtsmaterial 2021